»Wassersport Grünau« / Wassersportmuseum Grünau

Seit über 150 Jahren erzählt das Wasser in Grünau Geschichten – von sportlichem Ehrgeiz, von prägenden Momenten und von einer Gemeinschaft, die sich trotz des Wandels der Zeit weiterhin eng mit der Dahme und dem Langen See verbunden fühlt. Unter der historischen Regattatribüne bewahrt das Grünauer Wassersportmuseum dieses Erbe – mit einer neuen Dauerausstellung, die wir mit viel Sorgfalt konzipiert haben.

Die Ausstellung lädt in vier Themenbereichen dazu ein, sowohl die Geschichte als auch die Technik des Wassersports zu entdecken, die Menschen dahinter kennenzulernen und sich mit der Natur, in die er eingebettet ist, auseinanderzusetzen.

Das Ausstellungsdesign setzt dabei auf eine hochwertige und natürliche Materialästhetik, die sich von den traditionellen Werkstoffen des Bootsbaus inspirieren lässt. Zudem öffnet die Architektur bewusst den Blick auf die idyllische Szenerie des Dahme-Ufers und schafft so eine direkte Verbindung zwischen Innen- und Außenraum.

Darüber hinaus tragen Unterkonstruktionen aus upgecycelten Surfbrettern und -masten die Tischplatten und verbinden auf kreative Weise Design mit Nachhaltigkeit. Ergänzend dazu schaffen magnetische Metallplatten an den Wänden, insbesondere bei der Vereinswand, flexible Präsentationsflächen, die jederzeit erweitert werden können – so wächst die Ausstellung kontinuierlich mit den Menschen und ihrer Begeisterung für den Wassersport.

Eine große Auswahl an Interaktionen sowie taktilen und medialen Stationen vermitteln die Inhalte auf vielfältige Weise. Zusätzlich sorgt eine taktile Leitlinie mit Brailleschrift sowie eine Reihe haptischer Elemente dafür, dass die Ausstellung barrierefrei zugänglich ist.

Storytelling ist ein zentrales Element unserer Vermittlung – denn persönliche Erzählungen machen Geschichte erst lebendig. In der gesamten Ausstellung veranschaulichen Biografie-Stationen vergangene Lebenswelten durch authentische Einblicke in das Leben realer Persönlichkeiten. Dabei können über Einhand-Kopfhörer Interviews sowie eingelesene Dokumente gehört werden, während aufklappbare Kästen originale Schriftstücke zugänglich machen und so einen greifbaren Zugang zu den Inhalten ermöglichen.

AuftraggeberIn
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Eröffnung
September 2024
Projektvolumen
740.000 €
PartnerIn
Studiopositiv
Ilja Oelschlaegel / Produkt Design Leipzig
Leistungen
HOAS LPH 1-7, Szenographie, Grafik, Medien (Generalübernahme)