Dauerausstellung Grünauer Wassersportmuseum /
Der Wassersport gehört zu Grünau wie der Fernsehturm zu Berlin-Mitte. Auf der Dahme und dem Langen See wird der Wassersport seit dem 19. Jahrhundert bis heute durchgängig ausgeübt – auch, wenn sich seine Bedeutung, die Gesellschaft und das Regattagelände immer wieder verändert haben.
Ende des 19. Jahrhunderts wurden erste Rudervereine gegründet, Bootshäuser entlang der Dahme gebaut und Wettkämpfe ausgetragen. 1928 verfügte Grünau als deutschlandweit einziges Regattarevier über sechs Startbahnen in einem natürlichen Gewässer. Der Rudersport wurde das Markenzeichen Grünaus.
In der Ausstellung wird gezeigt, wie sich im Laufe der Jahrzehnte Bootstechniken, die im Wassersport erforderlichen Körpertechniken und Wassersportvereine entwickelten. Sie erzählt von der Regattastrecke Grünau als Sportstätte und Ausflugsziel im Kaiserreich, während des Nationalsozialismus, in der DDR und heute.
Ab dem 7. September 2024 ist die neue Dauerausstellung in der historischen Regattatribüne zu sehen.
In derAusstellung wird Nachhaltigkeit nicht nur thematisiert, sondern auch gestaltet: Die Unterkonstruktionen der Ausstellungsdisplays, entwickelt von Produkt Design Leipzig unter der Leitung von Ilja Oelschlägel, sind ein herausragendes Beispiel für innovatives, ressourcenschonendes Design.
Ausrangierte Surfmasten und -bretter der Leipziger Sporthochschule DHfK wurden durch Upcycling in funktionale und ästhetische Trägerstrukturen verwandelt. Die Fertigung insbesondere der Surfmast-Gestelle ist technisch anspruchsvoll, da die Rohre unter großer Spannung zu einem Fuß gefügt werden. Das Ergebnis überzeugt nicht nur durch seine visuelle Qualität, sondern auch als Statement für eine Kreislaufwirtschaft, die Design und Nachhaltigkeit nahtlos verbindet.
Kommentare von STUDIO NEUE MUSEEN