
Prototyp »Lises Reise«
Museum 4.0, Oberhessisches Museum Gießen /




Welche digitalen Formate unterstützen Storytelling im Museum?
Kann man Stadtgeschichte digital und lebendig erzählen?
Wie schaffen wir eine emotionale Verknüpfung mit den Lebenswelten unserer BesucherInnen?
In fünf Audiowalks erzählen Gießener BewohnerInnen fünf Geschichten ihrer Stadt. Der Audiowalk führt die BesucherInnen durch das gesamte Museum, sie folgen einer Erzählung von einem ausgewählten Objekt zum Nächsten.
Ein Audiowalk dauert 45 Minuten. Die Erzählung wird durch punktuelle AR-Erlebnisse, taktile oder digitale Interaktionen unterstützt und so immersiv erlebbar.
Ein Beispiel: In der Audiospur »Lises Reise«, können Interessierte in Lises Kindheit eintauchen und der Frage nachgehen, was Gießens Stadtgeschichte mit dem Klimawandel zu tun hat. So verknüpfen wir Themen der Stadtgeschichte mit der aktuellen Lebenswirklichkeit der BesucherInnen.
Wir schaffen immersive Erlebnisse und erzählen eindrücklich von der Entwicklung Gießens: Von der ersten Namensnennung bis in die Jetztzeit machen wir Stadtgeschichte erlebbar. Eine Soundkulisse gepaart mit einer erzählerischen Dramaturgie und mit vielen Bezügen zur Gegenwart erzeugen eine hohe Identifikation. Der Audiowalk aktiviert – lauschend, laufend, stehend, hockend, tastend und beobachtend nehmen BesucherInnen sinnlich stadtgeschichtliches Wissen auf.
museum4punkt0 vernetzt Kultureinrichtungen über Institutionsgrenzen hinweg und fördert die Entwicklung digitaler Angebote für neue Arten des Lernens, Erlebens und Partizipierens im Museum.
Als Partner des Oberhessischen Museums Gießen entwickelt STUDIO NEUE MUSEEN im Rahmen des Verbundprojekts museum4punkt0 digitale Anwendungen für die neue Dauerausstellung in Gießen.
Kommentare von STUDIO NEUE MUSEEN