
»Sexualitäten«
Deutsches Hygiene-Museum Dresden /






alle Fotos: ©Oliver Killig
Das Deutsche Hygiene-Museum ist mit seiner Dauerausstellung und den abwechslungsreichen Sonderausstellungen nicht nur für DresdnerInnen ein Publikumsmagnet, sondern zieht auch zahlreiche internationale BesucherInnen an. Das Museum versteht sich heute als ein Ort, der die kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Umwälzungen unserer Gegenwart zur Diskussion stellt.
Der neu gestaltete Themenraum Sexualitäten informiert über fast alles, was wir heute mit dem Thema verbinden: Elementares Wissen über den Körper aber auch umfassende Inhalte über die kulturellen Prägungen von Sexualität.
Wie erzählt man über Sexualität und deren ewige Geschichte, ohne prüde und verklemmt oder auch laut und anstößig zu sein?
Entlang von fünf Kapiteln erzählt die Ausstellung vom »Kennenlernen« über »das erste Mal« bis hin zum »Zusammenleben«. Sexuelle Neugier, nicht nur junger BesucherInnen, wird im interaktiven und spielerischen Modul »Let´s Talk About Sex« verhandelt. Eine Kulturgeschichte der Leidenschaft wird bei »Lust und Begehren« anschaulich, informativ, ehrlich und weltumspannend vermittelt. Im Bereich »Zusammenleben« werden oft tabuisierte Themen wie sexualisierte Gewalt angesprochen, aber auch jedwede familiäre Konstellation und Partnerschaft.
Herausfordernd und besonders war für uns die Arbeit in einer bestehenden Ausstellungsarchitektur, die nach 20 Jahren sowohl ästhetisch als auch im Nutzungsverhalten ein zeitgemäßes update erforderte.
STUDIO NEUE MUSEEN hat in enger Zusammenarbeit mit dem Team der Kuratorin Dr. Catherine Nichols, mit Bettina Beer, Anina Falasca und den Grafikern von molekyl eine Ausstellung inszeniert, die die BesucherInnen packt, hineinzieht, zum Nachdenken anregt, schmunzeln lässt, vielleicht ein bisschen Röte im Gesicht aufsteigen lässt und sicher jede Menge Informationen spielerisch vermittelt, die so dem ein oder anderen nicht bekannt waren. Let´s talk about it!
Kommentare von STUDIO NEUE MUSEEN